Fett

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Fett":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Fett"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Fett"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Aufgabe

Welche Art von Fett ist am gesündesten?

a) Gesättigte Fette b) Transfette c) Einfach ungesättigte Fette d) Mehrfach ungesättigte Fette

Lösung: c) Einfach ungesättigte Fette

  1. Lückentext-Aufgabe

Fette sind wichtige Energielieferanten für den Körper. Ein Gramm Fett liefert _____ Kilokalorien.

Lösung: 9 Kilokalorien

  1. Wahr oder Falsch

Folgende Aussage ist wahr oder falsch: "Alle Fette sind schlecht für die Gesundheit."

Lösung: Falsch

  1. Zuordnungsaufgabe

Ordne die Fette den richtigen Quellen zu:

a) Gesättigte Fette b) Einfach ungesättigte Fette c) Mehrfach ungesättigte Fette

  1. Avocado
  2. Butter
  3. Sonnenblumenöl

Lösung: a2, b1, c3

  1. Kurze Antwort

Nenne zwei Funktionen von Fett im menschlichen Körper.

Lösung: Energielieferant und Zellmembranstruktur

  1. Rechenaufgabe

Ein Schüler hat eine Mahlzeit mit 10 Gramm Fett gegessen. Wie viele Kilokalorien hat er durch das Fett aufgenommen?

Lösung: 90 Kilokalorien (10 Gramm Fett * 9 Kilokalorien pro Gramm)

  1. Bildbeschreibung

Beschreibe die Rolle von Fett im menschlichen Körper anhand eines Diagramms, das die verschiedenen Arten von Fetten, deren Quellen und Funktionen zeigt.

Lösung: Das Diagramm sollte die verschiedenen Arten von Fetten (gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette) darstellen, deren Hauptquellen (z.B. tierische Fette, pflanzliche Öle) und ihre Funktionen im Körper (z.B. Energiequelle, Zellmembranstruktur, Hormonproduktion).