Feder
Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Feder":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
Schwierigkeit
normal
Aufgabentyp 1: Multiple Choice
- Welches Material wird am häufigsten für Federn verwendet? a. Stahl b. Gummi c. Kunststoff d. Holz
Lösung: a. Stahl
Aufgabentyp 2: Wahr oder Falsch
- Federn können nur zur Speicherung von potentieller Energie verwendet werden. a. Wahr b. Falsch
Lösung: b. Falsch
Aufgabentyp 3: Lückentext
- Eine Feder speichert mechanische Energie, wenn sie __________ oder __________ wird.
Lösung: gestreckt, zusammengedrückt
Aufgabentyp 4: Reihenfolge
- Ordne die folgenden Phasen einer Feder in der richtigen Reihenfolge: a. Entspannung b. Zusammendrücken c. Ausdehnung
Lösung: b. Zusammendrücken → c. Ausdehnung → a. Entspannung
Aufgabentyp 5: Kurzantwort
- Wie heißt das physikalische Gesetz, das die lineare Proportionalität zwischen der auf eine Feder ausgeübten Kraft und ihrer Verformung beschreibt?
Lösung: Das Hooke'sche Gesetz
Aufgabentyp 6: Bildbeschriftung
- Beschrifte die folgenden Teile einer Schraubenfeder: a. Spirale b. Windung c. Draht
Lösung:
- Spirale: Die geschwungene Form der Feder.
- Windung: Eine vollständige Drehung der Spirale.
- Draht: Das Material, aus dem die Feder besteht.
Aufgabentyp 7: Rechenproblem
- Gegeben sei eine Feder mit einer Federkonstanten von 50 N/m. Wie groß ist die auf die Feder ausgeübte Kraft, wenn sie um 0,2 Meter zusammengedrückt wird?
Lösung: F = k * Δx = 50 N/m * 0,2 m = 10 N