Blüte
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Blüte":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
- Multiple-Choice-Frage
Welche der folgenden Pflanzenteile bildet sich aus der Blüte einer Pflanze? a) Wurzel b) Stamm c) Frucht d) Blatt
Lösung: c) Frucht
- Lückentext
Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen aus:
Die Blüte ist der 1 einer Pflanze, in dem die 2 und 3 Organe zur __4__bildung enthalten sind.
Lösung:
- Fortpflanzungsorgan
- männlichen
- weiblichen
- Samen
- Begriffszuordnung
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu: A. Staubblatt B. Fruchtblatt C. Kelchblatt D. Kronblatt
- Das äußere Schutzorgan der Blüte
- Das farbige Blütenblatt, das Insekten anlockt
- Das männliche Fortpflanzungsorgan der Blüte
- Das weibliche Fortpflanzungsorgan der Blüte
Lösung:
- C
- D
- A
- B
- Richtig oder Falsch
Beurteile die folgenden Aussagen als richtig oder falsch:
- Die Hauptfunktion der Blüte ist die Photosynthese.
- Selbstbestäubung bedeutet, dass eine Blüte von einer anderen Blüte derselben Pflanze bestäubt wird.
Lösung:
- Falsch
- Richtig
- Beschreibende Frage
Beschreibe den Prozess der Bestäubung und nenne zwei Methoden, wie Bestäubung in der Natur stattfinden kann.
Lösung:
Bestäubung ist der Prozess, bei dem Pollen von den Staubblättern (männlichen Fortpflanzungsorganen) auf die Narbe des Fruchtblattes (weibliches Fortpflanzungsorgan) übertragen wird. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch Wind (Anemophilie) oder durch Tiere wie Insekten und Vögel (Zoophilie).
- Bildbeschriftung
Beschrifte die folgenden Teile einer Blüte:
- Staubblatt
- Fruchtblatt
- Kelchblatt
- Kronblatt
Lösung:
- Staubblatt: Männliches Fortpflanzungsorgan der Blüte, besteht aus Staubfaden und Staubbeutel.
- Fruchtblatt: Weibliches Fortpflanzungsorgan der Blüte, besteht aus Griffel, Narbe und Fruchtknoten.
- Kelchblatt: Äußeres Schutzorgan der Blüte, meist grün.
- Kronblatt: Farbiges Blütenblatt, das Insekten anlockt.